Ereignisse August / September 2020

Kunst und Kreuzkopfverdichter – Dr. Geyer machte uns auf dieses Bild aus der Homepage des Grazer Kunsthändlers Andreas Lendl aufmerksam. Es stammt vom Künstlerpaar JANA BALLUCH & JEAN-SÉBASTIEN PHILIPPE www.janaundjs.com/
Wir erhielten von den Künstlern die Genehmigung, das Bild in unserem Monatsbericht als interessantes Beispiel von Kunst und Technik zu veröffentlichen. Leider erhielten wir aber keine Antwort auf die Frage, wo sich der Maschinenraum mit dem Kunstwerk befindet.


Eine Recherche von uns brachte dann Klarheit – der Kompressor stand bis 2010 im abgebildeten Maschinenraum der Brauerei Noppinger in Oberndorf bei Salzburg – die Braue-rei wurde mittlerweile abgerissen – schade, der Verbleib des Verdichters ist unbekannt!
Kopf aus Kokosmilch – auch Dr. Lange hat uns auf eine Kunstinstallation mit Eis in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall aufmerksam gemacht – eine Kopfmodulation von Marc Quinn aus Kokosmilch in einem Acrylglasbehälter mit -13°C kalter Flüssigkeit – offensichtlich ein recht vergängliches Kunstwerk, abhängig von Strom und Kühlaggregat. – Leider haben wir bisher noch keine Veröffentlichungserlaubnis für das Bild erhalten!

Jubiläen und Geburtstage im September:
Wir gratulieren ganzherzlich und wünschen viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit im neuen Lebensjahr:
Herrn Retus Buchli zum 55. Geburtstag und
Herrn Johannes Schmid zum 65. Geburtstag.
Ihr HKK Team

Dann noch eine Meldung zur HKK-Organisation: Horst-Dieter Noll hat den 2. Vorsitz abgegeben, wird aber weiter die „Straße der Kälte“ betreuen. – Corona bedingt musste die Neuwahl des 2. Vorsitzenden schriftlich erfolgen – gewählt wurde Dr. Wolfgang Lange.

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Historische Kälte-Klima-Technik Vereins,
ich möchte mich bei Ihnen zu meiner Wahl als 2. Vorsitzenden des HKK eV und für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. 2020 ist nicht nur das Jahr des 20-jährigen Bestehens unseres Vereins, sondern auch ein besonderes Jahr durch die Corona Einschränkungen und Hindernisse. Die dadurch bedingte Entschleunigung ermöglicht die Gedanken auf das zu richten, was sonst vielleicht im Tagestrott etwas untergeht. Im Falle unseres Vereins stand und steht die Frage, wie wir uns öffentlich wirksam breiter aufstellen können. Der Vorstand möchte daher die Website unseres Vereins modernisieren. Es geht dabei darum, die Darstellungen zur Geschichte der Kälte- Klimatechnik mit den Unternehmensgeschichten, Biografien, bemerkenswerten Geschichten sowie Dokumentationen von historisch bedeutsamen Exponaten und Industriedenkmälern der Kälte- und Klimatechnik und nicht zuletzt unser Frigotheum, digital und virtuell noch stärker in den öffentlichen Fokus zu stellen. Wir können dabei auf eine solide und bewährte Basis aufbauen, die in den vergangenen Jahren durch äußerst aktive Mitglieder in der Vereinsarbeit geschaffen wurde.

Uns erwartet auch weiterhin eine immense Arbeit, in die ich mich gern einbringen möchte. Sie bedingt aber auch eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit des Vorstandes und eine aktive Mithilfe der Vereinsmitglieder, um die ich Sie weiterhin und verstärkt bitten möchte.
Bleiben Sie gesund und seien Sie herzlich gegrüßt!

Ihr Dr. Ing. Wolfgang Lange
Rostock, den 22.08.2020