Historikertagung 2021 in Frankfurt

Und dann noch zur Historikertagung 2021 in Frankfurt – sie kann ja leider coronabedingt nicht im Juni stattfinden – jetzt denken wir, wenn sicher durchführbar, an einen Termin im September.

Es wäre ganz nett, wenn Sie uns Ihre Meinung zur möglichen Teilnahme mitteilen würden.
Mail an: histkaelteklima@web.de
Wir benötigen ja mindesten 3 Monate für die Planung, haben aber nach der Unterbrechung Probleme, die mögliche Teilnehmerzahl abzuschätzen!

 

Die erste Kunstskihalle in Wien

1927 – die erste Kunstskihalle in Wien – ein netter Kollege aus Wien hat uns auf einen Artikel im Wien Museum / Magazin aufmerksam gemacht: Die erste Skihalle der Welt, Bericht aus das Neue Wiener Journal 1927. – Im „Schneepalast“ standen den Wintersportbegeisterten auf einer 3000 m2 großen Fläche zwei Skipisten sowie eine Rodelbahn zur Verfügung.

Für die Errichtung der künstlichen Bergattrappe war die Bahnhofshalle mit einer 64 Meter langen, 16,60 Meter hohen und 28 Meter breiten Holzkonstruktion adaptiert worden. Darauf lagen Kokos- und Bürstenmatten mit einer zehn Zentimeter hohen Kunstschneeschicht.- Gab es damals schon Schneekanonen? Offensichtlich nicht, der Kunstschnee bestand nach Laurence Clarke Ayscough aus einer Mischung aus Waschsoda, Sägespänen und Wasser. – Die Halle wurde begeistert angenommen, da es aber häufig zu Hautverätzungen kam, ebbte die Begeisterung bald ab und die Anlage ging 1928 in Insolvenz.

 

Carl Lindes erste Kältemaschine

Eine Ikone der Kältetechnik kehrt nach über 140 Jahren zurück – so hatten wir im letzten Jahr über die Ausstellung der ersten funktionsfähigen Lindemaschine in Regensburg berichtet! Bild: „Haus der Bayerischen Geschichte“ Ausstellungstext: „1876 entwickelte Carl Linde die erste Kältemaschine.

So konnte das Bier kühl und somit länger frisch gehalten werden. Linde ermöglichte mit seinem Meilenstein der Technikgeschichte „Made in Bavaria“ den Siegeszug des bayerischen Biers um die Welt.“ Mit dieser Maschine begann weltweit die industrielle Nutzung der Kältetechnik und dieser Aspekt kommt bei der Ausstellung völlig zu kurz! Mündlich wurde uns deshalb vom Bayrischen Staatsministerium zugesichert, dass wir dem Museum Vorschläge für einen erweiterten Text zur Maschine machen könnten, um die umfassende Bedeutung der Kältetechnik darzustellen. – Der DKV wollte das übernehmen – leider lehnte das dann die Museumsleitung ab, bot aber an, Online eine entsprechende Erläuterung einzufügen, was bisher aber leider noch nicht erfolgte!