Haushalt und Klima

Kühlschrank- Absorbtionseinheit

Das Exponat befindet sich im Frigotheum, dem Museum des HKK in Maintal
Inventar Nr. HK 001

Arbeitsweise der Absorbtions- Kältemaschine Die Hauptkomponenten sind: Austreiber, beheizter Behälter; Verflüssiger Rohr-schlange; Verdampfer, Behälter mit eingebauten Kaskaden; Absorber Rohrschlange. Als Kältemittel wird Ammoniak (NH3) und als Absorbtionsmittel Wasser (H20), als Hilfsgas Wasserstoff (H). verwendet. Der Begriff Partialdruck erklärt den Vorgang.

Hauptkreislauf: Der Austreiber trennt durch Beheizen der reichen Lösung das NH3 vom H20 und treibt das NH3 dampfförmig in den Verflüssiger. Das H20 fließt in den Absorber zurück. Vom Verflüssiger fließt das flüssige NH3 in den Verdampfer. Im Verdampfer herrscht der gleiche Gesamtdruck wie im Verflüssiger, aber außer NH3 ist noch das Hilfsgas H vorhanden. Nach Dalton ist der Gesamtdruck gleich der Summe der Teildrücke. Der Gesamtdruck muss sich aufteilen in einen Teildruck NH3 und einen Teildruck H. Demzufolge trifft das NH3 beim Eintritt in den Verdampfer auf einen geringeren Teildruck und verdampft. Das verdampfte NH3 fließt gemeinsam mit dem H aufgrund des höheren Gewichtes in den Sammler des Absorbers. Das Gasgemisch steigt in den darüber liegenden Absorber. Der Wasserstoff steigt wieder nach oben in den Verdampfer. Das NH3 sättigt sich mit H20 und fließt als reiche Lösung zurück zum Austreiber.

Weitere Informationen